Die falsche Person auf der falschen Position schafft nicht nur Frust auf beiden Seiten, es ist auch mit Kosten verbunden, die im Vorfeld vermieden werden können. Aber auch der Aspekt des
Fachkräftemangels rückt das Thema
Eignungsdiagnostik in ein neues Licht, um
interne Potentiale zu identifizieren, Stellen zu besetzen und gleichzeitig Mitarbeiter zu entwickeln. Wie HR mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Tools unterstützen können, wird in der
Online Fachkonferenz diskutiert.
Und
wie beeinflusst die aktuelle Corona-Pandemie das Geschehen? Dazu hören Sie mehr in einem Vortrag von uns:
„Ein Jahr mit COVID-19 – was hat sich in HR-Abteilungen verändert?“
„The New Normal“ dauert weiter an: COVID-19 beeinflusst das Leben und die Wirtschaft weltweit massiv. Die Auswirkungen sind nicht nur in einzelnen Bereichen zu spüren, sondern
komplette Unternehmensprozesse müssen neu aufgestellt und digitalisiert werden. Personaler:innen stehen vor der
Herausforderung, Assessment Center und Bewerbungsgespräche durchzuführen, gleichzeitig jedoch das unternehmerische Risiko zu mindern und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Wann solche Verfahren wieder vor Ort stattfinden können, ist noch nicht in Sicht. Bis dahin
sind Alternativen gefragt, die auch nach der Pandemie einen Mehrwert bieten können. Eine Vielzahl der Unternehmen hat die Digitalisierung ihrer Recruiting- und Entwicklungsprozesse im letzten Jahr bereits stark vorangetrieben. Dennoch gilt es, neben der Virtualisierung von Assessment Centern, nun die
komplette Candidate Journey online abzubilden, um für kommende Herausforderungen gewappnet zu sein.
In unserem
Vortrag, am 27. April um 10:25 Uhr, sprechen unsere Experten Moritz Schöffel und Lisa Varelmann über die
Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in HR-Abteilungen und mit welchen
Lösungen wir Sie unterstützen können, um Ihre
Talentstrategie und Recruitingprozesse zu optimieren.
Wir freuen uns auf Sie!